In der Innovationsentwicklung steht man vor der Aufgabe im operativen Geschäft das eigene Business, Produkt oder Dienstleistung ganz neu zu denken. Das ist nicht immer einfach und man greift zu naheliegenden Lösungen. Was fehlt? Eine neue Perspektiven, ein frischer Blick auf den Kontext.
Wir brauchen ein Reframing, nämlich „die Fähigkeit, ein bestimmtes Ereignis oder Verhalten in einem neuen Rahmen (Frame) zu sehen und in einen neuen Rahmen zu setzen. Dadurch verändert sich die Wahrnehmung der Bedeutung dieses Geschehens und damit wird die Voraussetzung geschaffen, dass das Geschehen selbst verändert werden kann.” (Gabler Wirtschaftslexikon, 2020). Wie machen wir das?
Eine neue Innovationsentwicklung löst oft Unsicherheit im Team aus. Zum Projektstart ist nicht klar, wohin die Reise geht und vor allem … wie hoch der Entwicklungsetat sein wird! Im iterativen Prozess der Entwicklung kann sich die Idee immer wieder ändern. Bis man weiß, was genau das Innovationsziel ist, dauert es etwas. Das muss ein Team aushalten. Und es muss auf einen Prozess vertrauen können, dieses Ziel auch zu erreichen. Eine echte Neuentwicklung hat mit einer inkrementellen Entwicklung (“Modellpflege”) nichts zu tun. Es fällt schwer — aber das Team muss offen für das Neue bleiben.
Wie schafft man es, Ideen zu entwickeln, die die Kunden auch tatsächlich nutzen werden? Die Antwort ist (leider, für alle Ungeduldigen…) — der Weg ist das Ziel. In der modernen agilen und iterativen Entwicklung werden Ideen entwickelt und im Markt mit Kunden in User Test getestet. Was sind die Bedürfnisse der Kunden, welche Herausforderungen stellen sich Ihnen im Alltag?
Erste Ideen können frühzeitig in Form von Marketing Prototypen getestet werden — d.h., es gibt noch keinen realen Prototyp, aber die Produkt- bzw. Serviceidee wird z.B. in Form einer fiktiven Broschüre (Marketing Prototype) getestet. Das Feedback der Kunden zu ersten Ideen kann so schnell in eine Richtung weisen.
Doch die Wünsche der Kunden allein sollten bei einer Innovationsentwicklung nicht blind umgesetzt werden. Kunden schöpfen aus der Erfahrung der heutigen Anwendung/Produkt und wissen meist nicht, wie z.B. eine neue Technologie oder Materialität grundlegend etwas zum Positiven verändern kann. Daher ist — neben der Begleitung der Innovationsentwicklung mit verschiedenen User Tests — auch eine Beobachtung von Trends und Technologien in hohem Maße wichtig. Dabei spielen nicht nur Trends aus der eigenen Branche ein Rolle. Vielmehr ist eine Betrachtung über den Tellerand (überlebens)wichtig! Welche Geschäftsmodelle gibt es (klassisch oder Plattform Business)? Wie kann man KI sinnvoll in der Logistik einsetzen? Warum lohnt es sich AR-Konzepte im Maschinenbau einzusetzen? Eine spannende Idee aus einer anderen Branche kann ein inspirierender Denkanstoß sein.
Reframing — Veränderung der Wahrnehmung der Bedeutung eines Geschehens — ist notwendig, damit wir Neues und Großartiges als neue Wirklichkeit denken und umsetzen können!
Susan Yin, Unsplash
Entdecken Sie neue Perspektiven und Chancen mit uns!