Strategie, Innovation, Organisation: Transformation in drei Dimensionen
Wir treiben Initiativen und Projekte rund um Transformation und Wandel in den für uns wichtigsten drei Dimensionen Strategie, Innovation und Organisation an. Dafür kombinieren wir die besten Frameworks, Methoden und Instrumente. Unser Ziel ist der Erhalt und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Auftraggeber.
Ideen und Konzepte in einer frühen Phase entwickeln und sofort mit Kunden testen – der Design Sprint ist ein toller Start in spannende Innovationen.
Mit Playframe lernen Auftraggeber wie ihre Kunden „ticken“. In Interviews und später in der agilen Entwicklung - beim Testen von Prototypen mit Kunden - werden Bedürfnisse und Kontexte oft erst klar. Kunden kennen nicht die Lösung, aber sie sind wichtig für eine nachhaltige und erfolgreiche Entwicklung.
Wir arbeiten mit Auftraggebern aus unterschiedlichen Branchen zusammen. Genauso vielfältig sind die Fragestellungen, sei es bei der Überprüfung von Strategien, Innovationsentwicklung oder bei der Schulung von Mitarbeitern und Führungskräften. Nachfolgend beschreiben wir einige unserer Projekte.
Klassische B2B Geschäftsbeziehungen und neue Plattform-Strategien führen zu spürbaren Veränderungen in der SHK Branche. Während das Geschäftsmodell in der Vergangenheit den Schwerpunkt auf eine Zielgruppe setzt, sieht die langfristige Strategie eine differenziertere Ansprache der Zielgruppen an. So bedarf es einer neuen, präzisen Zielgruppen-Segmentierung, um Marketing und Vertrieb zeitgemäß auf neue Marktsituationen europaweit einzustellen.
Mit einem umfassenden Research nach den Prinzipien des Human-Centered Design erarbeitet Playframe wertvolle Customer Insights in den neuen Zielgruppen-Segmenten. Mit den Instrumenten des Service Design wird für jedes Zielgruppen-Segment auf der Grundlage der Research-Ergebnisse die Customer Journey erstellt und effizientes Touchpoint-Management ermöglicht.
Der Research und die damit erschlossenen Customer Insights führen zu einem neuen Ansatz in der Marken-, Marketing- und Vertriebsstrategie. Damit gelingt der TECE Gruppe ein Update, dass eine bessere Steuerung der Aktivitäten und Ressourceneinsätze in Branding, Marketing und Vertrieb ermöglicht und differenzierte Antworten in einem hochdynamischen Markt ermöglicht.
Kaum eine andere Branche ist so starkem Veränderungsdruck ausgesetzt wie die Retail-Branche. Während die meisten Geschäftsmodelle sich entlang des Konsumentenverhaltens der Baby Boomer und Generation X entwickelt haben, kommt es mit der Generation Y und Z zum Bruch, da diese ihr Shopping fast komplett ins Internet verlegt haben. Beratung und Kauf vor Ort finden nur noch bedingt statt. Wie geht man mit dieser Situation um?
Mit einem auf diese Zielgruppe abgestimmten Studiendesign bringt der Research spannende Erkenntnisse, die vor allen Dingen ein klares Bedürfnis in den Fokus rücken lassen: Jetzt und sofort muss das Produkt im Moment of Truth verfügbar sein, ganz so, wie es diese Kunden von ihren Einkäufen im Internet gewohnt sind. Und dahinter sollte eine schnelle und reibungslose Logistik stehen, die das gekaufte Produkt dann umgehend bis zur eigenen Haustür bringt.
Die Erkenntnisse des Research führen zu einer Initiative, die auf innovative Digital Solutions & Technologies bei Hama fokussiert. Mit dem eigenen, über 700 Quadratmeter großen Showroom am Standort Monheim in Bayern steht quasi ein Prototyping Space zur Verfügung, in dem neue Lösungen getestet werden und den B2B-Partnern vorgestellt werden können.
In einem stark regulierten Gesundheitsmarkt ist auch das Geschäft des Inkontinenzmanagement anspruchsvoll. Der Vertrieb ist klassisch erfolgreich durch 1:1-Kontakte, wodurch jedoch Kontaktfrequenz und Menge begrenzt sind. Um in einem Markt mit hoher Wettbewerbsdynamik bestehen zu können, müssen sich die Inkonzinenzprodukte stärker selbst verkaufen.
In der Schnittstelle zur Versorgung von Inkontinenzpatienten ist die Apotheke ein wichtiger Ansprechpartner. Nach einem Research mit Inhabern, Geschäftsführern und PTAs wird offensichtlich, dass die Beratung der Patienten sehr zeitintensiv und von schwankender Qualität ist. Das ist der Ausgangspunkt für die Entwicklung eines digitalen Anamnese-Berater auf Tablet PCs, mit denen die Fachkräfte die Beratung durchführen können.
Dank sehr einfacher Bedienung und damit kurzer Eingewöhnung findet der digitale Anamnese-Tool INCOAID rasch Akzeptanz. Die Beratung ist damit einfacher, schneller und wirtschaftlich orientierter. So profitieren sowohl Patienten wie Fachberater, aber auch die Inhaber der Apotheken. Zeit wird eingespart, ein hoher Qualitätsstandard gesetz, und das oft schwierige Geschäft der Inkontinenzberatung gewinnt für die Partner von HARTMANN eine neue Attraktivität.
Unternehmen setzen in der Innovationsentwicklung auf moderne Methodenansätze und Frameworks wie Agilität und Design Thinking. So auch bei der Voith Gruppe in Heidenheim. Playframe begleitet Teams des Unternehmens zunächst mit einem User Research Training, aus dem sich dann konkret für die Division Voith Paper ein Projektauftrag entwickelt: Innovationsentwicklung im Investitionsgüterbereich Papiermaschinen mittels Design Thinking Prozess in Form von Remote Workshops, bedingt durch die Corona Pandemie.
Playframe setzt ein Projekt-Design auf, dass in nur vier Workshops zur Entwicklung eines neuen Technologiekonzepts führt. Das Projektteam wird in den Remote Workshop Sessions mit den Methoden des Design Thinking vertraut gemacht und wendet diese direkt an. Verteilt an den unterschiedlichsten Standorten in Deutschland und Europa, werden erste Ideen in Prototypen überführt, die dann mit echten Kunden in User Tests überprüft werden.
Der „Aha“-Effekt: Der Design Thinking Prozess bringt einen deutlichen Geschwindigkeitsgewinn, ist effizient Remote durchführbar, und ermöglicht eine hochfokussierte Zusammenarbeit, die dem Team zudem enormen Spaß macht.
Seit einigen Jahren gehört es in deutschen Konzernen zum guten Ton, die Führungskräfte mit dem Methoden-Baukasten der agilen Arbeit und des Design Thinking vertraut zu machen. Nach einer kurzen Trainingseinheit sollen die Manager die Methode direkt souverän und erfolgreich anwenden können. Diese Vorgehensweise hat in vielen Unternehmen zu dem Phänomen geführt, dass sich eine Verunsicherung einstellt, warum und in welchen Kontexten Design Thinking eingesetzt werden soll.
Das Lernangebot „Design Thinking & Leadership“ an der Daimler Academy gibt den Führungskräften nicht nur einen leicht verständlichen Einstieg in die Methode, sondern auch in die Philosophie des Human-Centered Design. Darauf aufbauend und in Kombination mit Design Thinking Übungen gewinnen die Führungskräfte eine Erkenntnis, in welchen Situationen ihrer Arbeitswelt die Methode am besten Wirkung entfaltet.
Das differenziertere Verständnis um Methode, Prozesse und Kontexte des Design Thinking Framework hilft Führungskräften, dieses zielgerichteter einzusetzen. Statt nun jedes Projekt um jeden Preis mit Design Thinking Prozessen anzugehen, sind sie in der Lage, die Methode gezielt und sinnvoll zum Einsatz zu bringen, und Design Thinking souverän in den Kanon des eigenen Experten-Wissen zu integrieren.
Entdecken Sie neue Perspektiven und Chancen mit uns!