Der Unterschied macht den Unterschied

Design und Customer Centricity zeichnen heute erfolgreiche Unternehmen aus.

Design und Customer Centricity zeichnen heute erfolgreiche Unternehmen aus.

Unternehmen, die ihr Denken, Handeln und ihre Angebote konsequent auf ein mensch-zentriertes Design ausrichten, haben eine um 228% höhere Performance als Unternehmen, die darauf verzichten (Quelle: Design Value Index). Design im Sinne einer strategischen Disziplin ist damit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für erfolgreiche Unternehmen geworden.

Reframing: Einfach, schnell und effektiv

Wir setzen auf erprobte, verlässliche Komponenten, die wir im Reframing zusammenführen: Die Denkweise und Methoden des Human-Centered Design, sowie eine systemische Betrachtung von Strategie, Innovation und der Organisation.

Playframe’s Reframing Werkzeugkasten

Playframe denkt ausserhalb von „Methodensilos“ und wählt die Methoden und Vorgehensweisen, die notwendig sind, ein Ziel zu erreichen. So kann es passieren, dass wir Strategien prototypen, Mitarbeiter Prozesse mit Methoden des Service Design betrachten oder Score Cards bei der Bewertung von Human-Centered Design Innovationsentwicklung nutzen.

Schnell ins Machen kommen

Auch wenn sich für manche Ohren unsere Arbeitsweise nach „neumodischem Kram“ anhören mag – wir arbeiten seit über 20 Jahren mit dem deutschen Mittelstand zusammen, das heisst wir wissen, wann man reden und wann man machen muss. Und da wir selber ein Interesse haben, Dinge voranzutreiben, reden wir ganz schnell übers Machen: In wenigen kontrollierten Schritten zügig zu ersten belastbaren Ergebnissen und Erfolgen gelangen, das kennzeichnet unsere Arbeit.

Was uns Erfolgreich macht

7 Erfolgsfaktoren

01 Menschlich

Mensch-zentriertes Denken und Handeln

Human-Centered Design: Der Mensch im Mittelpunkt

Die Denkweise und Methoden des Human-Centered Design werden heute weltweit von erfolgreichen Unternehmen und Startups angewendet. Der Mensch im Mittelpunkt garantiert eine Konstante in der Entwicklung Mehrwert orientierter Geschäftsmodelle, Prozesse, Produkte und Services.

02 Systemisch

Mit dem Blick für das Ganze

Eine systemische Betrachtung der Organisation

Eine systemische Betrachtung stellt immer die Frage nach der Wirkung einer Maßnahme für die gesamte Organisation: Ist das sinnvoll? Hat es die gewünschte Wirkung? Profitiert die Organisation nachhaltig davon? Mit dieser Herangehensweise werden die entscheidenen Fragen zu Beginn eines Projekts gestellt, also dann, wenn es darauf ankommt. Und zum Ende gelingt eine nachhaltige Verankerung in der Organisation viel besser.

03 Aktivierend

Relevantes Wissen identifizieren und nutzen

Vom Expertenwissen des Einzelnen zum Team Know-how

In jedem Projekt versammeln sich heute Experten mit fundiertem Wissen. Von dort ist es ein entscheidender Schritt, daraus ein Team Know-how zu formen und Silo übergreifendes Denken zu initiieren. Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen einer Organisation, ergänzt durch ausgewählte externe Experten, ergeben das hochkarätige Know-how, das in einem Projekt den Unterschied macht.

04 Vereinfachen

Komplexität sinnvoll reduzieren

Den Blick wieder freikriegen für das Wesentliche

Jeder von uns spürt den hohen Grad an Komplexität, den unsere Welt erreicht hat. Im Projektkontext kann diese Komplexität den Blick für das Wesentliche verstellen, oder die Geschwindigkeit stark reduzieren, mitunter bis zum gefühlten Stillstand. Ein wichtiger Erfolgsfaktor für ein Projekt ist daher die sinnvolle und präzise Reduktion von Komplexität, um Speed und Beweglichkeit zu erhöhen und den Blick für das eigentliche Ziel freizumachen. Wir suchen stets die Einfachheit in komplexen Systemen und Prozessen. Dadurch kreieren wir Schnelligkeit, Leichtigkeit, und große Zufriedenheit in und außerhalb der Organisation.

05 Kreativ

Raum für Idee geben

Raus aus der Routine, rein in die Vielfalt

Kreativität ist ein stark unterschätzter Faktor in der Projektarbeit. Wir alle sind Gewohnheitstiere, das führt leider auch zu Denken in bekannten Mustern und Wegen. In unseren Workshops nutzen wir erprobte Kreativtechniken in Kombination mit präzisem Zeitmanagement, um aus einem Team das Beste herauszuholen – und nebenbei eine Menge Spaß an der Arbeit zu haben.

06 Wirkungsvoll

Etwas bewegen wollen!

Wofür machen wir das hier eigentlich?!

Wir streben ein wirkungsorientiertes Denken und Handeln in der Zusammenarbeit mit unseren Auftraggebern an. Dinge zu machen, nur um zu machen, halten wir für Verschwendung von Lebenszeit. Viel besser ist es doch, eine nachhaltige und konstruktive Wirkung mit jedem Projekt anzustreben. Denn dann sind die Menschen motiviert und die Organisation entwickelt sich positiv.

07 Wachstum

Persönliches Wachstum im Fokus

Wächst der Mensch, wächst die Organisation

Unser Verständnis von einer gesunden Unternehmung geht von einem nachhaltigen Wachstum für Mensch, Organisation, Gesellschaft und Umwelt aus. Wachstum aus rein kommerziellen Gründen empfinden wir als unternehmerisch begrenzt und gedankenlos.

Wir glauben an einen Wachstumsbegriff, der nicht nur Effizienz und Wirtschaftlichkeit in den Fokus stellt, sondern zuerst den Menschen berücksichtig. Daher begreifen wir Wachstum auch zunächst als eine Frage des persönlichen Wachstums des Menschen in einer Organisation. Wächst der Mensch in seiner Arbeit, so wächst letztendlich die gesamte Organisation und der wirtschaftliche Erfolg folgt unweigerlich.

Mit dem Human-Centered Design Framework schaffen wir für unsere Auftraggeber den Zugang zu neuen Perspektiven auf der Grundlage von Research-Daten. Diese neuen Perspektiven führen zu Ideen, die echte Wettbewerbsvorteile generieren und mitunter das Potenzial eines Game Changer haben.

Prof. Vicky Tiegelkamp, Senior User Research

Reframe
your Business

Entdecken Sie neue Perspektiven und Chancen mit uns!